Repetier
About
- Username
- Repetier
- Joined
- Visits
- 2,074
- Last Active
- Roles
- Administrator
Comments
-
Wir sind dabei uns mit weiteres Systemen verbinden verbinden zu können. Zuerst Bambu und Klipper basierte Systeme mit Moonraker API. Sollte mit der nächsten version 1.5.0 herauskommen. Ich bin nicht sicher ob der Kobra Max 2 mit Klipper/Moonraker lä…
-
Was Betriebssysteme angeht sind wir all enur Anwender. Der Teil den ich kontrollieren kann ist wenn Linux das Gerät als Schnittstelle anzeigt. Hab keinen XL aber MK3 und PrusaMini werden Problemlos angezeigt. Was ich noch gefunden habe ist das bei …
-
The command for endstop report is M119 not M111! EEPROM looks ok so far. And if you only changed heater it is likely a hardware error you caused while changing the heater. BTW: Does homing still work? There X must also go to negative coordinates.
-
Check endstops with M119 Assuming x min endstops if you can not go back it is probably triggering and high all the time. Did you loose endstop during replacement?
-
Hast du schon versucht den Xl direkt am Pi anzuschließen. USB 2 und 3 beide mal probieren. Wenn lsusb es nicht listet ist es für Linux nicht existeht und ich denke selbst unbekannt Geräte werden normal gelistet. Eventuell bringt ja der Hub den Pi du…
-
Also it is complete for supported hardware, we have not enough time to develop it further with new features. We mainly do bug fixes if some were detected. So if you have supported hardware and features are what you need it is ok to use it. Also it i…
-
Das ist kein Kommunikationsfehler, sondern ein ernsthafter Fehler im Drucker. Zumindest wenn die meldung korrekt ist. Weil ein Heizelement sich nicht wie erwartet verhällt wurde aus Sicherheitsgründen die Heizung komplett deaktiviert und ein weitere…
-
Je nach benötigter Positionsgenauigkeit ist das nicht möglich. Prinzipiell kann man aus dem Klipper Objekt Modell die Live-Position ablesen: https://www.klipper3d.org/Status_Reference.html#motion_report Das Objekt steht auch im gcode über Computed …
-
wget https://download1.repetier.com/files/server/debian-armhf/Repetier-Server-1.4.16-Linux.deb sudo dpkg -i Repetier-Server-1.4.16-Linux.deb rm Repetier-Server-1.4.16-Linux.deb should do the trick. You just change version in download link:-)
-
Ok, I think I found the reason. You need to edit the file screensaver in /usr/local/Repetier-Setup/bin Line 15 must be sudo -u pi ./screensaver $* and not sudo -u pi ./screensaver "$*" You can change it in ssh consolue using sudo nano /usr/loc…
-
On a pi you need to download the deb package (use link from homepage with version number changed) and install it sudo dpkg -i debFileName I'm testing the screensaver issue and it in deed does not work with 0 as supposed. Need to investigate further…
-
1.4.17 is mostly a bugfix release. It is no problem to download and install 1.4.16 over 1.4.17. It will continue to work as before. We are at the beginning of 1.5.0 so can not say when it is finished.
-
Thanks for the info. Checking the issue I found out that in sources the command @moveAbs got renamed to @moveAbss (involuntary key press when file was open) causing the sliders to fail. Will be fixed in 1.5.0.
-
Das einzige was anders ist die Verbindungsmethode (DCS auswählen stadt serieller Verbindung), ansonsten funktioniert alles gleich.
-
See in printer configuration->g-codes->event depend there is a gcode in print job finished that will cause this. Replace it with position that would always work or remove it to rely on end gcode of your sliced g-code.
-
> Nach links/rechts Scrollen macht leider nix. Was meinst du damit? Du kannst nicht scrollen oder es fehlt der pdf button? pdf button erscheint nur wenn ein pdf erzeugt wurde was man aktivieren muss und nur in der pro/lite version funktioniert.
-
Dies gilt soweit ich das sehe wenn man von sd karte des Druckers druckt. Da wir ja selber den Job Zeile für Zeile senden haben wir berits die Kontrolle. In dem Fall sind die Befehle unnötig. Beim MK3 hab ich sie nie benutzt.
-
Unser Zugriff klappt nur im Lan-Modus. Solange es da so weiter klappt wäre das ok. Wenn die API allerdings dokumentiert wird können wir denke ich auch schnell auf die API wechseln. Aber das ist sicher die Frage da sie sich ja gerne abkapseln und nic…
-
Bestätigungen ist der zeite Schalter von links, hast du korrekt deaktiviert im Screenshot.
-
Die Entwickler/Nightly Version kann sich bereits mit dem Bambu verbinden (X1C getestet). Temperaturkontrolle, Lüfter, Licht ist kontrollierbar. Nächster großer Schritt ist Dateiupload/Druckkontrolle. Bin also schon mitten drin. Hoffe das Druckkontr…
-
ACK (Acknowledge) ist im deutschen Bestätigungen, hast du an aber im Screenshot ist noch keine Temperaturausgabe zu sehen, die haben so was wie T: 170 /170 @200 B: 85 /85 Aber ich sehe das alle extruder die gleiche Temperatur anzeigen, scheint also…
-
Der Button ist nicht weg, nur rechts außerhalb des sichtbaren bereichs. Entweder fenster breiter ziehen oder die tabelle nach links scrollen um den Button zu erreichen. Manche Mäuse können das auch direkt mit links/rechts des Scrollrads.
-
Bei Extruder 2-5 muss Extruder für Temperaturkontrolle im Server auf 1 gesetzt werden, da es nur eine Düse gibt. Unterstützt temperaturen sollte aber an sein, damit du die weiter einstellen kannst. Wird dann immer auf Extruder 1 gemappt. Kannst du …
-
Sorry wrong language, her ein english: It is sufficient to copy and paste the text from the log. As you can see, the error is that the Z Probe triggers before it hits the ground. At least I hope so. When you are further up send M119there should be z…
-
Es reicht vollkommen den Text aus dem Log zu kopieren und einzufügen. Wie du siehst ist der Fehler das die Z Probe triggert bevor sie den Boden trifft. Ich hoffe es zumindest. Wenn du weiter oben bist sende mal M119 da sollte z-probe mit L stehen.…
-
> ich finde diese Einstellmöglichkeit nicht. Ein Extruder 0 wird nicht angeboten. Muss Extruder 1 heißen, manchmal fangen wir bei 0 manchmal bei an zu zählen :-) M105 Filter hat keinen Einfluß auf die Interpretation nur was du angezeigt bekommst…
-
Wenn du in die Konsole gehst und M105 filter ausschaltest und ack Filter deaktivierst, wie sieht dann die Temperaturmeldung vom Prusa aus? Daraus wird es extrahiert. Wenn ich weis was da steht und was er daraus macht kann ich mir das genauer ansehen…
-
When you connect printer to pc with Repetier-Server or Repetier-Host and send G33 you can see in console/log the messages send from firmware which describe why it fails. This is exactly for such cases where you do not know what value is wrong. First…
-
Only config is needed, but what I really need is firmware output to serial connection when you get the error, That tells what the problem is. Only then it makes sense to look into config file at all. Also not that changes might not end in eeprom unt…
-
Ja PruseSlicer zeigt genau genommen nicht den Druckernamen an, sondern die interne Bezeichnung die sich nach anlegen nicht mehr ändert (slug Name).