Zu 3: Schwer zu sagen da wir den hardware screensaver nicht geschrieben haben und auch nicht wie linux das einbindet. Das ganze wird über die Datei /usr/local/Repetier-Setup/bin/screensaver gesteuert. Hier mal der komplette code dazu:
#!/bin/bash
# Implements commands
# screensaver on - Called when screensaver should activate
# screensaver off - Called when screensaver should be inactive
# screensaver config <0/1> <time> - Set time for screensaver. <0/1> enables/disable function.
export LC_ALL=C
DIR="$( cd "$( dirname "${BASH_SOURCE[0]}" )" && pwd )"
cd $DIR
CMD=$1
P1=$2
P2=$3
case $CMD in
on)
# Add code to run on screensaver activation
if [[ -e "/dev/backlight-1wire" ]]; then
echo 0 > /dev/backlight-1wire
fi
;;
off)
# Add code to run on screensaver deactivation
if [[ -e "/dev/backlight-1wire" ]]; then
echo 80 > /dev/backlight-1wire
fi
;;
config)
export DISPLAY=:0
if [[ "$P1" == "0" ]] ; then
xset s off
xset -dpms
xset dpms 0 0 0
xset s noblank
xset s reset
echo "Screensaver disabled"
else
xset s on
xset +dpms
xset dpms 0 0 $P2
xset s blank
xset s $P2
echo "Screensaver enabled"
fi
;;
esac
Du siehst wenn der ECHTE screensaver aktiviert ist wird das mit einigen xset Befehlen gemacht. $P2 ist die zeit in Minuten denke ich bis zum aktivieren. Frage ist daher was genau passiert - läuft linux noch oder rebootet es? Was steht in /var/log/syslog zu dem Zeitpunkt? Da der Server kein display nutzt ist ihm das erst mal ziemlich egal, aber irgend was muss da ja passieren beim ausschalten.
> hab ich die interne Stromversorgung von Pi zu Display abgebaut.
Wie bekommt das Display denn dann strom? Ich kenne das nur so das das display vom pi bestromt wird über 2 Kabel. Bin mir nicht sicher wie gut das ist. Zumindest masse sollte doch noch da sein für Potentialausgleich. Aber mit egenem Strom für drucker sollte ein Netzteil normal auch gehen.