Ich denke an sich an einen groben Aufbau wie:
Dopdown: Drucker auswahl/Alle
Dropdown: Trigger (von der url/GPIO/script)
Dropdown: Pi an USV / Pi und Drucker an USV
Variabelenbox: Wartezeit in sek/min
Checkbox: Retten aktivieren
Checkbox: Pi nach Scriptbox abarbeitung herrunterfahren
ScriptBox: Für persönlichen Gcode
Dein Lösungsansatz finde ich aber auch sehr sinnig, da er deiner Denkweise und damit der Repetier-Server-logik entspricht :-)
In meinem Fall hängen Drucker wie auch Pis an der USV. Wenn alle laufen habe ich insgesamt 12min Zeit bis der akku leer ist. Wenn nur 2-3 laufen habe ich teileweise bis zu 1 1/2 stunden saft (kommt natürlich auf den Drucker und das zu verarbeitende Material an)
In diesme fall ist es natürlich sinnvoll den akkustand zu berücksichtigen und wie du schon vorgeschlagen hast die URLs als kommunikationsweg zu nehmen.
Ich freu mich das die Idee auf anklang trifft und weiter verfolgt wird...ich werde mal schauen ob ich es APC-seitig schaffe mit dem PowerChute weiter zu kommen oder von einer APC direkt einen externen link betätigen kann. Sobald ich hier was neues habe poste ich es.