Hi,
Ich freu mich sehr zu hören das die Idee vielleicht doch Anklang findet :) Dann würde ich vollkommen auf Repetier umsteigen und auch die Vollversion kaufen, dann fehlt mir nichts mehr. Vieles ist schon intuitiver und gefällt mir besser, allein das Management mehrerer Geräte.
Das mit der Temperatur ist in 2 Richtungen z.b. gut, wenn man eine sehr geringe Idle-Zeit hat (z.B. 5 Minuten) aber den Drucker schon aufgeheizt hat und ggfs. noch ein paar Korrekturen am Modell macht, dann schaltet er sich nicht ab und man kann die Druckdatei in Ruhe fertig stellen. Andernfalls könnte man ihn danach immernoch manuell abschalten wenn man sich anders entscheidet. In die andere Richtung natürlich genauso interessant wie von Ihnen aufgeführt, damit Heatbreak/Heatblock genügend abgekühlt sind um keine Heatcreaps zu bekommen.
Idle wird so interepretiert, dass keine weiteren Befehle in der Log vorzufinden sind, M105 wird dabei ja ignoriert. Also wie von Ihnen vorgeschlagen, jede Aktion setzt den Idle-Timer zurück. Idle ist wirklich, wenn der Drucker einfach nur an ist und nichts weiter tut. Der Off-Befehl wird dann nur getriggert Wenn die Temp dabei auch unter Wert X liegt.
Das PSUControl Plugin (im Beispielbild von denen) hat zwar den Switching-Mopde Command mit den M81/M80 und dem Sense Pin, hab ich so aber nie benutzt. In diesem "Command" Dropdown-Feld hat man einfach mehrere Optionen, îch hatte da einfach "System" ausgewählt. PSUControl führt bei mir eig. nur bash-scripts aus, die ich erstellt habe. Ganz primitiv eigentlich :D Diese scripts haben dann die Funksteckdosen angesprochen. Die Möglichkeit, bash-scripts auszuführen oder gar direkt HTTP-Requests zu senden würde hier ja schon ganz viele Optionen erlauben, für mich auch absolut ausreichend sein.
Zitat dazu:
p = subprocess.Popen(self.onSysCommand, shell=True) self._logger.debug("On system command executed. PID=%s, Command=%s" % (p.pid, self.onSysCommand)) while p.poll() is None: time.sleep(0.1) r = p.returncode